ÖVE/ÖNORM EN 60825-2:2001-06-01
Ident mit IEC 60825-2:2000
Ident mit EN 60825-2:2000

Sicherheit von Lasereinrichtungen -- Teil 2: Sicherheit von Lichtwellenleiter-Kommunikationssystemen

Safety of laser products -- Part 2: Safety of optical fibre communication systems


Bezugsart Preis (zzgl. gesetzl. USt., zzgl. Versand)
Download € 114,15
Print € 142,69

Kategorie
Norm
Status
Ersetzt
Herausgeber
OVE
Sprachen
Deutsch
Ausgabedatum
2001-06-01
ICS Codes
31.260;33.180.01
Seiten
34

Normnummer: 60825-2
Normenreihe: 60825

Inhalt

Achtung - wegen Sonderabo Meldung an Rausch!!! - (76/220/FDIS) Die Norm enthält Anforderungen und gibt spezifische Richtlinien für den sicheren Einsatz von Lichtwellenleiter-Kommunikations- und -Steuerungssystemen, bei denen die optische Leistung in großer Entfernung zur optischen Quelle zugänglich sein kann. Er gilt nicht für optische Systeme mit Lichtwellenleitern, die hauptsächlich für die Übertragung optischer Leistung entwickelt wurden, wie für Materialbearbeitung oder für Behandlung in der Medizin. LEDs (light emitting diodes) sind in diesen Teil mit eingeschlossen, wenn der Begriff "Laser" verwendet wird. Die Norm hat den Zweck Personen vor optischer Strahlung aus Lichtwellenleiter-Kommunikationssystemen zu schützen - dies erfordert Anforderungen an den Entwurf und die Arbeitsmethoden abhängig vom Grad der Gefährdung einzuführen; Anforderungen an den Hersteller und die betreibenden Organisationen des Systems festzulegen, damit diese Verfahren angeben und Informationen liefern, sodass die richtigen Vorsichtsmaßnahmen ergriffen werden können; eine angemessene Warnung für die einzelnen Personen vor den mit Lichtwellenleiter-Kommunikationssystemem verknüpften Gefährdungen durch Zeichen, Aufschriften und Anweisungen sicherzustellen; die Verletzungsmöglichkeiten durch Herabsetzung unnötiger zugänglicher Strahlung auf ein Minimum zu reduzieren und eine verbesserte Kontrolle der optischen Strahlung durch Schutzmaßnahmenn zu erreichen und einen sicheren Einsatz der Einrichtungen durch die Angabe von Kontrollmaßnahmen für den Anwender zu ermöglichen. Anhang A gibt eine ausführliche Begründung für das Vorliegen dieses Teils der IEC 60825.